viflow logoWissensdatenbank

Contact Us

Menü
en de
  • viflow-Produktseite
  • Support-Anfrage

Contact Us

  • Wissensdatenbank
  • Anleitungen
  • Modellierung
  • Turtle-Modell in viflow (Schablone und Bericht)
Modellierung

Turtle-Modell in viflow (Schablone und Bericht)

Gültig für: viflow (Abo | 9 | 8) | Artikel: 1990263 | Aktualisiert am 23.05.2024

Delete

viflow-Turtle-Bericht oder -Schablone?

Die Verwendung von Turtle-Modellen ist in viflow auf zweierlei Weise möglich. Zum einen können Sie einen Turtle-Bericht aus jedem Prozess erzeugen, zum anderen bieten wir eine kostenlose Turtle-Schablone für die Modellierung von Turtle-Grafiken an.

Da das Modellieren mit der Turtle-Schablone weitestgehend manuell erfolgt, empfehlen wir den Turtle-Bericht, der vollständig auf die bereits in viflow hinterlegten Daten zugreift und mit einem Klick erzeugt werden kann. 

Delete

Was ist ein Turtle-Modell? 

In einem Turtle-Modell wird ein Prozess oder Prozessschritt anhand einer schematischen Darstellung in Schildkrötenform (Turtle) visualisiert. Alle wesentlichen Daten des des Prozesses können damit übersichtlich in einer Grafik dargestellt werden. 

Ein Turtle-Modell wird meistens als Ergänzung zur klassischen Prozessdarstellung als Ablaufdiagramm (z.B. Swimlane-Darstellung in viflow) eingesetzt. 

Delete

viflow gold erforderlich

Für den Import von Visio-Dateien oder -Schablonen und Erstellung von Berichten und Ausgaben ist viflow in der Edition gold erforderlich.

Turtle-Modell (Bericht) in viflow

Das Turtle-Modell besitzt gegenüber der Schablone den großen Vorteil, dass die Inhalte aller Felder automatisch aus den im viflow-Prozessmodell verwendeten Objekten generiert werden.

1. So erzeugen Sie das Turtle-Modell

  1. Öffnen Sie den Prozess, von dem ein Turtle-Modell erzeugt werden soll.
  2. Klicken Sie im viflow-Register Berichte auf Turtle Modell. 
    Der Turtle-Modell wird erzeugt und in einem neuen Browser-Tab angezeigt.
Delete

2. Inhalte des Turtle-Modells 

Feld Bezeichnung Eingabe in viflow / Beschreibung
{{1}}
Ausstattung Prozess-Eigenschaftenfenster im Register Information. Wählen Sie unter Verwendungsart den Eintrag Arbeitsmaterialien. 
Falls Arbeitsmaterialien nicht vorhanden ist, legen Sie diesen Eintrag unter Ansicht – Fenster – Verwendungsarten an.
{{2}}
Verantwortung Prozess-Eigenschaftenfenster im Register Management unter Verantwortlich. 
{{3}} Beteiligte Prozess-Eigenschaftenfenster im Register Beteiligte. 
Angezeigt werden die Beteiligten des Hauptprozesses (Durchführung) und die Beteiligten der Unterprozesse (Darstellung in Klammern).
{{4}}
Eingabe Eingehender Konnektor in den Hauptprozess.
{{5}}
Ausgabe Ausgehender Konnektor aus dem Hauptprozess.
{{6}}
Kennzahlen Prozess-Eigenschaftenfenster im Register Kennzahlen. 
Angezeigt werden die Kennzahlen des Hauptprozesses mit Ampelfunktion.
{{7}}
Potenziale Prozess-Eigenschaftenfenster im Register Potenziale. 
Angezeigt werden die Potenziale des Hauptprozesses mit Potenzialart.
{{8}}
Dokumente Prozess-Eigenschaftenfenster im Register Information. Wählen Sie unter Verwendungsart den Eintrag Dokumente. 
Die Dokumente des Hauptprozesses können direkt per Link aufgerufen werden. Angezeigt werden auch die Informationen mit der Verwendungsart Dokumente der Unterprozesse.

3. Turtle-Bericht ins WebModel einbinden und konfigurieren

Sie können die Inhalte des Turtle-Berichts konfigurieren, indem Sie unter Ansicht – Fenster – Berichte den Turtle-Bericht auswählen (oder besser: eine Kopie davon) und Ihre Auswahl im Register Konfiguration treffen.

Im Register Allgemein kann festgelegt werden, ob der Turtle-Bericht auch aus dem WebModel aufrufbar sein soll.

Delete

Turtle-Schablone in viflow

1. Schritt – Download der Turtle-Schablone

  1. Laden Sie die Turtle-Schablone für viflow unter ››› viflow.de/de/downloads oder direkt ››› hier herunter.
  2. Extrahieren Sie die heruntergeladene ZIP-Datei (*.zip) in ein beliebiges Verzeichnis. Nach dem Extrahieren sollte sich die Datei viflow turtle.vssx in dem Verzeichnis befinden.  
Delete

2. Schritt – Import der Schablone in viflow

  1. Öffnen Sie in viflow das Prozessmodell, in dem Sie die Turtle-Schablone verwenden möchten.
  2. Klicken Sie im viflow-Menü auf Daten – Aus Visio-Datei (Import), wählen Sie im Fenster Visio-Datei öffnen die Datei viflow turtle.vssx aus und klicken Sie auf Öffnen.  
     
    Der Import startet und die Turtle-Master-Shapes werden der viflow-Schablone hinzugefügt:  
     
Delete

3. Übersicht – die Turtle-Shapes

Insgesamt umfasst die Turtle-Schablone sechs Shapes – drei Prozess-, zwei Bereichs- und ein Informationsshape:

  • Prozess: 
    > Turtle
    > Turtle mit Potenzialen (Risiken/Chancen)
    > Turtle mit Potenzialen (Risiken/Chancen) und interessierten Parteien
     
  • Information:  
    > Information (Turtle)  
  • Bereich: 
    > Bereich (Turtle)
    > Prozessverantwortlicher  
Delete

4. Darstellung und Verwendung der Turtle-Shapes

Delete

Wichtig!

Die einzelnen Felder der Turtle-Shapes werden nicht automatisch ausgefüllt, die Inhalte müssen manuell eingefügt werden. 

Kennzahlen und Potenziale müssen als Information (Turtle) angelegt werden und haben entsprechen nicht den im Prozessmodell ggf. verwendeten viflow-Objekten Kennzahlen und Potenziale!

Beim Verwenden der Shapes Information (Turtle) und Bereich (Turtle) werden nur die Namen des Objekts und keine Symbole (z.B. Pfeil oder Swimlane) angezeigt.

  1. Ziehen Sie eins der drei Prozess-Turtle-Shapes aufs Zeichenblatt und benennen Sie es (hier: Turtle mit Potenzialen (Risiken/Chancen) und interessierten Parteien).
  2. Ziehen Sie jetzt (zum Beispiel) das Shape Information (Turtle) in eins der Felder und benennen die Information oder wählen eine vorhandene aus. 
    Wir empfehlen die Shapes folgendermaßen zu verwenden:
    Bereich (Turtle): 
    > Interessierte Parteien
    > Beteiligte
    Information (Turtle):
    > Arbeitsmaterialien
    > Input/Output
    > Kennzahlen
    > Potenziale
    > Dokumente
  3. Füllen Sie auf diese Weise alle Felder des Turtle-Modells aus.
  4. Verwenden Sie ggf. das Shape Prozessverantwortlicher, um diesen deutlich sichtbar im Modell darzustellen.
Delete

Alle Artikel in Modellierung

  • Berechtigungen in viflow
  • Video: Arbeiten mit Entwurfs- und Hauptversion
  • Benutzer im Organigramm-Shape anzeigen
  • Verwenden der BPMN-Schablone in viflow
  • Turtle-Modell in viflow (Schablone und Bericht)
  • Gewusst wie: Tipps und Tricks rund um viflow
  • viflow und AD-Integration: Vorteile der Verwendung von Gruppen
  • Meldung "Objekt wird bereits auf höherer Ebene verwendet"
Quicklinks
  • viflow international
  • viflow-Funktionen
  • Trainings
  • viflow-Lebenszyklus
  • viflow Systemanforderungen
  • Migration auf neue viflow-Version
  • Remote-Support
  • viflow Updates
Supportanfrage stellen

Konnten Sie keine passende Lösung finden? Erstellen Sie eine Supportanfrage.

Supportanfrage stellen


Folgen Sie uns

Wir informieren Sie regelmäßig über aktuelle Entwicklungen, Trends und Neuigkeiten rund um viflow. Wählen Sie einfach das für Sie passende Format aus.

Zum Newsletter-Abo
vilfow auf facebook ViCon auf Xing ViCon auf Linkedin vilfow auf youtube
Kontakt Zentrale

+49 511 696048-0

Vertrieb

+49 511 696048-20

Technischer Support support@viflow.de
  • Kontakt
  • AGB
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2003 – 2025 ViCon GmbH | Wissendatenbank | Alle Rechte vorbehalten.

info@vicon.biz +49 511 696048-0
Knowledge Base Software powered by Helpjuice

Definition by Author

0
0
  • Kontakt
  • AGB
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2003 – 2021 ViCon GmbH | Funktionen | Alle Rechte vorbehalten.

info@vicon.biz +49 511 696048-0
Expand